Das Problem
Durch landwirtschaftliche Abflüsse und Abwässer sind aquatische Ökosysteme zunehmend bedroht. Hohe Nährstoffgehalte im Wasser führen zu verstärktem Algenwachstum, das den Sauerstoffgehalt im Wasser reduziert. Dieser Prozess wird als Eutrophierung bezeichnet. Süßwasserkörper werden zunehmend eutrophiert, was einen Rückgang der Lebensräume für Fische, Vögel und Amphibien zur Folge hat. Algenblüten erzeugen einen schlechten Geruch und haben schädliche Auswirkungen auf die Süßwasser-Ökosysteme.
Ways4Water möchte nachhaltige Lösungen zum Schutz und zur Regeneration von Süßwasserökosystemen entwickeln. Unser erstes Produkt werden schwimmende Gärten sein. Schwimmende Gärten sind schwimmende Strukturen, die mit Wasserpflanzen bepflanzt werden. Während die Pflanzen wachsen, nehmen sie überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser auf und schaffen dabei Lebensraum für Tiere.

Gewinner des ersten Demo Day
Ways4Water ist der Gewinner des ersten, durch StartGlocal veranstalteten, Demo Day. Schaut euch das Interview an und erfahrt mehr über das Projekt, seine Ziele und warum es so wichtig für unser Ökosystem ist.


Das Team hinter Ways4Water
Blanca Paschen aus Hamburg
Blanca studierte Biologische Ressourcen und Sustainable Agriculture in Kleve. Auf die Idee mit den schwimmenden Gärten kam sie zusammen mit Barbara Dröppelmann, als sie sich im Rahmen einer Studienarbeit mit Möglichkeiten der Abwasserreinigung von Hausbooten beschäftigte.
Später gründete sie im ENSPIRE-Komplex an der HSRW eine Studentengruppe “Spoy-Projekt” zur Verbesserung der Wasserqualität der Spoy.

Erika Schmidt aus der USA
Erika studiert derzeit Agribusiness an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve. Während ihres Studiums hat sie einen besonderen Fokus auf Unternehmertum, Marketing und ökologische Nachhaltigkeit gelegt. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Bildender Kunst aus ihrem Heimatland, den Vereinigten Staaten.
Angetrieben von ihrem Interesse an urbanen und nachhaltigen Anbaumethoden wie Aquaponik und Permakultur, absolvierte Erika ein zweites Studium in Agribusiness.

Unsere Mentor*innen
Gemeinsam mit Francisco Javier Silva Deco nahm Blanca an der Start-Glocal Academy der Hochschule Rhein-Waal teil und gewann den Wettbewerb. Javier studiert derzeit nachhaltige Landwirtschaft an unserer Hochschule. Während seines Studiums nahm er an einem Projekt zur Bewertung und Lösungsfindung für die Verbesserung des Spoy-Kanals in Kleve teil. Javier unterstützt das Projekt derzeit mit seiner Bachelorarbeit.
Barbara Dröppelmann, ist Landschaftsarchitektin aus Geldern. Barbara entwirft u.a. biologische Kläranlagen und Naturschwimmbäder. Sie verfügt über jahrelange technische und planerische Erfahrung auf diesem Gebiet und hat einen Kundenstamm, der sich für die schwimmenden Gärten interessiert. Sie hat die Idee der schwimmenden Gärten vor einigen Jahren selbst entwickelt und wird als Business Angel das Startup Ways4Water mit ihrer Expertise unterstützen und mitgestalten.
Darüber hinaus unterstützen auch Prof. Dr. William Megill, Professor für Bionik mit Schwerpunkt Sensorik und Robotik und Meeresbiologe, und Prof. Dr. Florian Wichern, Professor für Bodenkunde und Pflanzenernährung, sowie Dipl.-Ing. Rolf Rheinschmidt von der Hochschule Rhein-Waal das Projekt.
Unsere Hochschule bietet die perfekte Grundlage, um nachhaltige Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln. Dank des angewandten und internationalen Ansatzes können sich Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund austauschen und gemeinsam an der Entwicklung von Projekten mit nachhaltigen Ergebnissen arbeiten. Unser Team von Ways4Water wird derzeit erweitert, einschließlich neuer Mitglieder mit Marketing- und Ingenieurshintergrund.
– Blanca Paschen