Das Problem
In bestimmten Situationen kann die Flussströmung negative Auswirkungen, wie z.B. Flussbetterosionen, Uferbrüche sowie die Instabilität von Brückensäulen, haben. Darüber hinaus werden Flussbodensedimente an bestimmten Stellen hochgespült, wodurch das Flussbett absinkt. Dieses Phänomen kann auch in Deutschland beobachtet werden. Das Absenken des Flussbettes im Rhein stellt ein Problem dar und muss regelmäßig durch das Ablassen von Sedimenten in gefährdete Gebiete aufrechterhalten werden.
Wenn Ablagerungen verschoben werden, kann außerdem das Fundament von Unterwasserstrukturen verschoben werden. Die angesammelten Ablagerungen erzeugen stromabwärts unerwünschte Bereiche mit geringer Wassertiefe. Starke Strömungen können das Flussufer brechen, was jedes Jahr zu einem Verlust von Behausungen in vielen Küstengebieten weltweit führt. Kelp Carpet versucht, die Flussströmung an gefährdeten Stellen zu regulieren.

Konzeptnachweis
Das folgende Video demonstriert das Funktionsprinzip einer künstlichen seetangähnlichen Struktur.
Die nächsten Schritte
Als Ingenieur und Bioniker weiß ich, dass es funktionieren sollte, aber „sollte“ ist nicht, wie wir arbeiten. Wir brauchen etwas Konkretes, Überprüfbares und Quantifizierbares. Der Plan ist also jetzt, zu promovieren. Mit dem abgeschlossenen Doktorstudium hätten wir Simulationen, Daten und Statistiken darüber, wie es funktioniert und wie es nicht funktioniert. Sobald diese Daten vorliegen, möchten wir in die Produktion gehen.
Nutzenversprechen
Der steigende Meereswasserspiegel ist eines von vielen alarmierenden Problemen, die aus dem Klimawandel resultieren. Kazi ist überzeugt, dass seine Forschung einen nachhaltigen Ansatz für den Erosionsschutz bietet und zeitgleich den Flusslauf nicht beeinträchtigt. Als sekundäres Ziel gilt die Entwicklung einer neuen Technik zur Gewinnung erneuerbarer Energien. Insbesondere Institutionen auf Regierungsebene sollten an der Nutzung innovativer Techniken interessiert sein, da dadurch Wege zu finanziellem Wachstum geöffnet werden, indem Wartungskosten gespart werden und eine nachhaltige Art der Stromerzeugung geschaffen wird.

