Innovation Sprint in Class mit ScrapeTec Trading

Förderbänder für Zement, Salz, Sand und weiteres Schüttgut stehen alle vor dem gleichen Problem: Sobald das Band nicht mehr mittig läuft, fallen kleine Staubpartikel des Schüttguts vom Fördersystem und sorgen so für Verlust der Ware sowie für Dreck in der Luft.

Um diesem Problem entgegen zu wirken, hat das Unternehmen ScrapeTec Trading GmbH aus Kamp-Lintfort verschiedene Produkte entwickelt, die die  Förderbandübergaben verschleissfrei abdichtet.

Nun steht das Unternehmen vor zwei weiteren Herausforderungen: „Wie kann eine Fehlausrichtung des Förderbandes vermieden werden?“ und „Wie kann eine mögliche Fehlausrichtung gemessen werden?“

Im Rahmen der neuen curricularen Veranstaltung von StartGlocal, dem „Innovation Sprint in Class“, haben sich 10 Studierende des Studiengangs Maschinenbau diesen Herausforderungen gestellt. Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Kisters, StartGlocal und dem Kreativitätscoach Daniel Urban haben die Studierenden innovative Lösungsansätze gefunden und diese am Ende des Tages in einem Pitch vorgestellt. Der erste Platz wurde mit einem Preis prämiert.

Der Auftakt der Veranstaltungsreihe war ein voller Erfolg. Prof. Dr.-Ing. Kisters freut sich über den gelungenen Tag:

„Wir werden den Innovation Sprint in Class definitiv wiederholen und darüber nachdenken, das Format zu verstetigen. Außerdem denken wir über eine Version für wissenschaftliche Mitarbeitenden und Professor*innen nach.“
Prof. Dr.-Ing. Kisters

Wenn auch euer Unternehmen innovative und kreative Köpfe sucht, die euch bei eurer Herausforderung unterstützen können, dann meldet euch gerne bei StartGlocal!


© StartGlocal