Werdet Teil unseres Innovationsnetzwerks
StartGlocal ist ein Projekt des Zentrums für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule Rhein-Waal. Alle Mitarbeitende des Zentrums, darunter auch das StartGlocal Team, unterstützen den bidirektionalen, rekursiven Austausch zwischen der Hochschule Rhein-Waal und der Wirtschaft, Verbänden und der Gesellschaft. Gemeinsam bieten und pflegen wir eine Plattform des Austausches mit dem Ziel, den Dialog zwischen den Zielgruppen zu stärken und den Transfer von Innovationen und Know-how zu ermöglichen.
Mit unserem Innovationsnetzwerk möchten wir einen regen Austausch zwischen der Hochschule Rhein-Waal, Unternehmen und Bürger*innen schaffen und gemeinsam Lösungen in der Region Niederrhein entwickeln.
Eure Anregungen und Ideen
Wir möchten gerne eure Anregungen und Ideen zur Gestaltung des Innovationsnetzwerks einholen. Was braucht ihr, was braucht unsere Region und was können wir gemeinsam aufbauen? Ihr könnt mit uns in Kontakt treten und eure individuellen Wünsche und Interessen an uns weiterleiten. Auf dieser Grundlage wollen wir das Innovationsnetzwerk weiterentwickeln.

Für Unternehmen
Haben Sie Interesse an gemeinsamen Forschungsprojekten oder sind Sie auf der Suche nach Fachkräften?
Kontakt aufnehmenFür Unternehmen

Für Studierende und Angehörige der Hochschule
Sind Sie auf der Suche nach regionalen Unternehmen oder interessanten Veranstaltungen?
Kontakt aufnehmenFür Studierende und Angehörige der Hochschule

Für Bürgerinnen und Bürger
Interessieren Sie sich für Veranstaltungen, Projekte oder Forschungsthemen der Hochschule Rhein-Waal?
Kontakt aufnehmenFür Bürgerinnen und Bürger
Entdeckt das StartGlocal Innovationsnetzwerk
Macht mit
Derzeit gibt es 31 Orte auf unserer Innovationskarte, darunter die beiden Hochschulstandorte, die FabLabs unserer Hochschule, Start-up Zentren und die gepflanzten Bäume unseres eigenen StartGlocal Forest.
Nutzung der Karte
Klicke auf die runden Marker, um mehr über die entsprechenden Orte zu erfahren oder setze einen neuen Marker.
Orte der Universität: 5
StartGlocal Bäume: 8
Werdet Teil unseres Netzwerkes
StartGlocal bietet verschiedene Kooperationsmöglichkeiten, damit ihr von den innovativen Ideen unserer studentischen Unternehmer*innen profitieren können.
Pflanzt einen Baum im StartGlocal Forest, um unsere erfolgreiche Zusammenarbeit sichtbar zu machen.
Entfernung zu uns






























AStA HSRW

Der AStA ist der Allgemeine Studierendenausschuss, der im Rahmen seiner Aufgaben nach dem Hochschulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (HG NRW) die Interessen der Studierenden vertritt und überparteilich handelt. Er ist das ausführende Organ der Studierendenschaft und vertritt diese nach außen und gegenüber der Hochschule.
Blauschmiede

Der Blauschmiede Business Incubator ist beheimatet im NEW-Blauhaus auf dem Campus der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach. Besondere Spezialisierungen für innovative Geschäftsideen bilden die Trendbereiche Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität.
Campus Camp-Lintfort e.V.

Der Förderverein Campus Camp-Lintfort e.V. (CCL) unterstützt seit 2009 die Hochschule Rhein-Waal am Standort Kamp-Lintfort mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Wissenschaft und Forschung. CCL setzt sich für den Aufbau, die regionale Einbindung und die Entwicklung der Hochschule am Standort Kamp-Lintfort ein.
Campus Cleve e.V.

Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. unterstützt die Entwicklung und Etablierung der Hochschule Rhein-Waal mit seinem breiten Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik.
digihub

Von der Idee zum Produkt! Wir fördern in 5 Monaten Startup-, Hochschul- und Corporate-Teams bei der Umsetzung ihrer digitalen Produktinnovation. Ignition ist ein Accelerator / Förderprogramm vom digihub Düsseldorf/Rheinland.
Enactus Kleve e.V.
Enactus Kleve e.V. ist Teil einer der größten gemeinnützigen Studenteninitiativen der Welt, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Die Initiative erweitert das soziale Unternehmertum für Studierende der HSRW und unterstützt sie bei der Gründung nachhaltiger Start-ups in Nordrhein-Westfalen.
FabLab Blue

FabLabs sind ein globales Netzwerk lokaler Labore, die Erfindungen ermöglichen, indem sie Zugang zu Werkzeugen für die digitale Fertigung bieten. Das FabLab Blue konzentriert sich auf Wasser, den Spoy-Kanal in Kleve und alles, was ihn umgibt.
FabLab Kamp-Lintfort

Das FabLab Kamp-Lintfort bietet auf über 600 m² sowohl Platz als auch Maschinen, um Ideen in die Realität umzusetzen. Ziel des FabLab ist es, neue Technologien wie 3D-Drucker, 3D-Scanner, Laserschneider und mehr für unsere Region verfügbar zu machen.
Förderverein Hochschule Rhein-Waal e. V.

Der Förderverein Hochschule Rhein-Waal e. V. setzt sich zusammen mit Personen aus Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik für die ideelle und finanzielle Förderung der Hochschule Rhein-Waal ein.
Gateway Exzellenz Start-up Center

Das Gateway Excellence Start-up Centre ist die Anlaufstelle für alle Gründungsinteressierten und Start-ups an der Universität zu Köln. Zu den kostenlosen Dienstleistungen gehören Gründungscoaching, Finanzierungsberatung, Inkubatorplätze und ein Accelerator-Programm.
Gewerbe- und Gründerzentrum Kalkar

Mit seinen 30 Büros, acht modernen Produktionshallen, drei Seminarräumen und einem Coworking Space dient das GGK als Satellitenstandort der Hochschule Rhein-Waal.
Green FabLab

Das Green FabLab Kamp-Lintfort integriert digitale Zukunftstechnologien in die Schulen am Niederrhein und trägt zur Nachwuchssicherung für kleine und mittlere Unternehmen bei.
HSRW Campus Kamp-Lintfort

Seit 2014 lehrt und forscht die Fakultät Kommunikation und Umwelt auf dem neuen und modernen Campus in Kamp-Lintfort.
HSRW Campus Kleve

Die Fakultäten Technologie und Bionik, Life Sciences sowie Gesellschaft und Ökonomie haben im September 2012 den neuen modernen Campus am Spoykanal in Kleve bezogen.
Impact Factory

Die Impact Factory ist eine gemeinsame Initiative der Gründungspartner Beisheim Stiftung, Franz Haniel & Cie. GmbH, der KfW Stiftung und der Anthropia gGmbH mit Unterstützung des Programmpartners Der Paritätische NRW. Gemeinsam haben die Initiatoren ein einzigartiges Gründerstipendium geschaffen, das Sozialunternehmern aus ganz Deutschland einen kollaborativen Raum bietet, in dem skalierbare Innovationen zur Lösung komplexer sozialer und ökologischer Herausforderungen geschaffen werden können.
Impact Hub Ruhr

Der Impact Hub Ruhr ist Teil eines globalen Netzwerks und setzt sich dafür ein, Innovationen durch nachhaltige Ansätze in Gesellschaft und Wirtschaft zu verankern. Als Coworking Space, Eventveranstalter und Berater verbindet Impact Hub Ruhr Freiberufler*innen, Kreative, Sozialunternehmer*innen und Unternehmen in der gleichen Mission.
Starter-Zentrum Dieprahm

Dieprahm ist ein Gründerzentrum für technologieorientierte Unternehmen und fördert Existenzgründer*innen mit attraktiven Einstiegsmieten.
StartGlocal Baum 1

Das StartGlocal Projekt startete im April 2020. Um diesen Meilenstein zu feiern, wurde unser erster Baum auf unserem Campus in Kleve gepflanzt.
StartGlocal Baum 2

Der "Gravensteiner Herbstapfel" ist unser zweiter Baum. Er wurde gemeinsam mit der Firma Eurofleurs Elbers GmbH & Co. KG aus Kevelaer nach einem erfolgreichen Pressure Cooker Day gepflanzt.
StartGlocal Baum 3

Unser dritter Baum ist ein Pflaumenbaum, der nach einem erfolgreichen Pressure Cooker Day mit dem Rinsenhof in Kalkar-Wissel gepflanzt wurde.
StartGlocal Baum 4

Um den erfolgreichen Abschluss unserer ersten StartGlocal Academy zu feiern, wurde unser vierter Baum (ein Bienenbaum) vom Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer unserer Hochschule neben dem Green FabLab in Kamp-Lintfort gepflanzt.
StartGlocal Baum 5

Gemeinsam mit dem Förderverein der Hochschule Rhein-Waal haben wir diese "Wangenheimer Frühzwetsche" gepflanzt, unseren fünften Baum, um den erfolgreichen Abschluss unserer zweiten StartGlocal Academy zu feiern.
StartGlocal Baum 6

Der sechste Baum, ein Apfelbaum in Kleve, wurde von der Firma Mediamixx GmbH nach einem erfolgreichen Pressure Cooker Workshop gepflanzt. Die Aufgabe des Workshops war es, Alternativen für eine klassische Pressereise zu finden.
StartGlocal Baum 7

Unser siebter Baum wurde vom Start-up Ringelbox gepflanzt und steht im KLEX Garten unserer Hochschule. Ringelbox hat am StartGlocal Best Idea Cup 2020 und an der Online-Workshopreihe der StartGlocal Academy teilgenommen.
StartGlocal Baum 8

Um den erfolgreichen Abschluss unserer dritten StartGlocal Academy und dem dazugehörigen Demo Day zu feiern, wurde unser achter Baum (eine Knorpelkirsche) von unseren Unterstützer*innen und Jurymitglieder*innen vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V gepflanzt. Auf dem Bild seht ihr Herr Franz-Josef Kuhnigk, Mitarbeiter im Tropischen Gewächshaus mit Lehr- und Schaugärten der HSRW.
startport

startport ist eine Innovationsplattform im Duisburger Hafen und vernetzt Logistik Start-ups und Unternehmen in der Stadt Duisburg. Sie fördert innovative Start-ups mit Lösungen für Logistik und Supply Chain in zwei Programmen: dem startport-Inkubator und dem Accelerator-Programm.
Technologiezentrum Kleve

Das TZK schafft eine räumliche Basis speziell für Start-ups und bereits bestehende, junge Unternehmen. Auch zwei unserer eigenen Start-ups, Ways4Water und Intelligent Robotic Services, sind im TZK angesiedelt.
wir4

Die interkommunale wir4-Wirtschaftsförderung AöR der Städtepartner Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg setzt sich für die Stärkung des gemeinsamen Wirtschaftsstandortes ein. Zu ihrem Leistungsportfolio gehören die Vermarktung von Gewerbeflächen und die Ansiedlung von Unternehmen ebenso wie das Management von Projekten in den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Fachkräftesicherung.
Wirtschaftsförderung Kreis Kleve

Die Wirtschaftsförderung Kreis Kleve GmbH unterstützt euch bei der Planung, bei Behördengängen und bei der Informationsrecherche, wenn ihr im Kreis Kleve ein Unternehmen gründen wollt. Das erfahrene Team prüft eure Geschäftsidee auf Herz und Nieren und hilft euch gerne, diese zu finden und zu verfeinern.
Women Entrepeneurs in Science

Mehr Frauen für die Gründerszene! Das Projekt Women Entrepreneurs in Science ist ein Hochschulnetzwerk in NRW und schafft ein motivierendes Umfeld, um Gründerinnen und gründungsinteressierte Frauen zu vernetzen und einen gemeinsamen Anstoß zu geben.
ZONTA Club Niederrhein

Der ZONTA Club Niederrhein ist Mitglied von ZONTA International, einer weltweiten Vereinigung von berufstätigen Frauen in leitender oder selbständiger Position mit dem Ziel, die Lebenssituation von Frauen im rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Bereich zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
-
Was passiert mit meinen Angaben?
Die Angaben in den Kontaktformularen werden weitergeleitet an das Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule Rhein-Waal. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung können der Datenschutzerklärung entnommen werden.
-
Was genau ist das Innovationsnetzwerk?
Das Innovationsnetzwerk ist eine Plattform, die Akteur*innen für einen direkten und einfachen Austausch zwischen der Hochschule Rhein-Waal und ihrem Umfeld zusammenbringt. Der Austausch soll zu Innovationen in der Region beitragen und Kooperationen stärken.
-
Was soll mit dem Innovationsnetzwerk erreicht werden?
Das Innovationsnetzwerk möchte den Transfer zwischen der Hochschule Rhein-Waal und der Region vorantreiben. Akteur*innen der Hochschule sowie die der Region sollen sich vernetzen und austauschen können.
-
Wer steht hinter dem Innovationsnetzwerk?
Zentrum für Forschung, Innovation und Transfer der Hochschule Rhein-Waal
Hochschule Rhein-Waal
Marie-Curie-Straße 1
47533 Kleve
Website und Kontakt
Kontakt zu uns
Wir würden uns sehr über euer Feedback, Anfragen oder Kooperationsmöglichkeiten freuen!