Erhaltet eine Förderung für eure Geschäftsidee!

Für innovative Geschäftsideen gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Welche Förderungsprogramme für euch in Frage kommen und wie die Erfolgsaussichten sind, hängt von eurem individuellen Gründungsvorhaben ab.

StartGlocal hilft euch während des gesamten Förderprozesses. Wir unterstützen euch mit Informationen über Förderprogramme, bei der Antragstellung und auch nach einer erfolgreichen Förderung.

Gründungsstipendium.NRW

Das Gründungsstipendium.NRW ist eine gute Möglichkeit, eure innovative Geschäftsidee auf den Weg zu bringen und Teil der regionalen Start-up-Community in Nordrhein-Westfalen zu werden. Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt Gründer*innen sowie Gründerteams mit einem monatlichen Zuschuss von 1200 Euro pro Person für maximal ein Jahr und überbrückt damit die Zeit zwischen dem Ende des Studiums und dem Start eigener unternehmerischen Tätigkeit.

Kurz zusammengefasst

  • Was wird gefördert?

    Förderung von innovativen Unternehmensgründungen in den Bereichen:

    - zukunftsorientierter Technologien
    - innovativer Dienstleistungen
    - innovative Geschäftsmodelle

  • Wer wird gefördert?

    Gründerteams bis max. drei Personen, die sich dem Stipendium in Vollzeit widmen können

    - Hochschulabsolvent*innen
    - Studierende, die sich in dem letzten Semester ihres Studiums befinden
    - Externe außerhalb der Hochschule

  • Wie wird gefördert?

    - Laufzeit 12 Monate
    - 1200 € brutto / Monat pro Person
    - Gründungsbezogenes Coaching von akkreditiertem Gründungsnetzwerk

  • Vorraussetzungen

    - Gründer*innen müssen einen Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben
    - Neben dem Stipendium kann nur eine Nebentätigkeit von max. 14,99 Stunden pro Woche ausgeübt werden
    - Ein Gewerbe soll innerhalb der ersten sechs Monate des Stipendiums nachweislich gegründet werden.

EXIST-Gründungsstipendium

Das EXIST-Gründungsstipendium unterstützt Studierende, Absolvent*innen, Promovierende und Wissenschaftler*innen unserer Hochschule, die an einer Unternehmensgründung interessiert sind. Das Gründerteam erhält einen Zuschuss von max. 3.000 € pro Person für einen Zeitraum von 12 Monaten, um einen Businessplan zu entwickeln und alle notwendigen Schritte für eine Unternehmensgründung zu unternehmen.

Der gesamte Prozess wird von der Hochschule begleitet, die den Zuschuss in eurem Namen beantragt. Wichtigste Voraussetzung ist, dass es sich bei der geplanten Geschäftsidee um ein innovatives technologieorientiertes oder wissensbasiertes Produkt mit deutlichen Alleinstellungsmerkmalen und guten Aussichten auf wirtschaftlichen Erfolg handelt. Auch Dienstleistungen sind unter diesen Voraussetzungen förderfähig.

Kurz zusammengefasst

  • Was wird gefördert?

    Förderung von innovativen Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungsinstituten:

    - technologieorientierte, wissensbasierte Produktinnovationen oder
    - innovative, wissensbasierte Dienstleistungen mit hohem Kundenutzen und deutlichen Alleinstellungsmerkmalen

  • Wer wird gefördert?

    Gründerteams bis max. drei Personen, die sich dem Gründerstipendium in Vollzeit widmen können

    - Wissenschaftler*innen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen
    - Hochschulabsolvent*innen sowie ehemalige Wissenschaftler*innen (bis zu fünf Jahren nach dem Abschluss)
    - Studierende (mind. Hälfte des Studiums absolviert)
    - Technische Mitarbeiter*innen mit Berufsausbildung

  • Wie wird gefördert?

    - Laufzeit 12 Monate
    - max. 3.000 € brutto / Monat pro Person
    - max. 10.000 € / Person; max. 30.000 € / Team für Sachausgaben
    - max. 5.000 € / Team für Coaching

  • Vorraussetzungen

    - Ein Unternehmen kann vor der Antragstellung nicht gegründet sein
    - Das Team soll möglichst interdisziplinär sein
    - Mentor*in aus der Hochschule ist vorhanden

EXIST-Forschungstransfer

Dieses Förderprogramm unterstützt herausragende forschungsbasierte Projekte, die mit aufwändigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Das Programm besteht aus zwei Förderphasen:

In der ersten Förderphase sollen Forschungsergebnisse mit Gründungspotenzial weiterentwickelt werden. Ziel ist es, Fragen in Zusammenhang mit der Umsetzung wissenschaftlicher Ergebnisse in technische Produkte und Verfahren zu klären, die darauf basierende Geschäftsidee zu einem Businessplan auszuarbeiten und die geplante Unternehmensgründung vorzubereiten.

In der zweiten Förderphase stehen weitere Entwicklungsarbeiten, die Aufnahme der Geschäftstätigkeit sowie die Vorbereitungen für eine externe Unternehmensfinanzierung im Fokus.

Kurz zusammengefasst

  • Was wird gefördert?

    Förderung von innovativen anspruchsvollen Unternehmensgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Fokus auf:

    - technologieorientierte, forschungsbasierte Unternehmensgründungen mit hohem technischen Risiko und Time to market > zwei Jahre

  • Wer wird gefördert?

    - Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
    - Forschungsteams von max. vier Personen (drei Wissenschaftler*innen + eine BWL Person)

  • Wie wird gefördert?

    Förderphase I (Hochschule):

    - technische Machbarkeit (industrienaher Prototyp)
    - IP Strategien
    - Gründungsvorbereitung (Businessplan, Unternehmensgründung)
    - bis zu 250.000 € für 18 Monate (bzw. in einem Ausnahmefall 36 Monate)

    Förderphase II (Unternehmen, die in Förderphase I gegründet wurden):

    - Produktentwicklung, Markteinführung, Sicherstellung der Finanzierung
    - bis zu 180.000 € für 18 Monate

  • Vorraussetzungen

    - Bewerbung durch die Hochschule
    - Forschungsteam legt Projektantrag vor (innovative Produktidee, Fahrplan bis zum Nachweis technischen Machbarkeit, Konzept zur wirtschaftlichen Umsetzung)
    - Mentor*in aus der Hochschule
    - Fristen für die Antragstellung sind Januar und Juli jeden Kalenderjahres

Nächster Schritt

Habt ihr weitere Fragen zu den verschiedenen Förderprogrammen für eure Geschäftsidee?
Wir unterstützen euch bei der Antragstellung für Förderprogramme und Stipendien.