Gemeinsam setzen wir innovationstreibende Lehrformate um
Das StartGlocal Team unterstützt Lehrende der Hochschule Rhein-Waal bei der Konzeption und Umsetzung diverser Lehrformate zu den Themen Innovationen und Entrepreneurship.
Wir führen Lehrveranstaltungen, Workshops und Impuls-Vorträge zu gründungsrelevanten Tools und Themen durch und begleiten die Betreuung von gründungsbezogenen interdisziplinären Projekten oder Abschlussarbeiten. Unser Netzwerk bietet außerdem die Möglichkeit, zu eurem Lerninhalt passende Gastredner*innen in eure Vorlesung einzuladen, wie z.B. Start-ups, die von ihren Erfahrungen und Learnings aus der Praxis berichten.
Lesen Sie mehr in unserer BroschüreUnsere Angebote zur Unterstützung von Lehrenden
Innovation Sprint in der Lehre
Das Ziel dieses Formats ist es, aus praktischen Erfahrungen zu lernen. Wir konzipieren gemeinsam mit euch einen ein- oder mehrtägigen Workshop, in dem eure Studierenden an einer realen, innovativen Herausforderung eines regionalen Unternehmens arbeiten. Der Workshop wird von einer/m Kreativitäts- und Innovationscoach*in, vom StartGlocal Team und von Vertretenden des Unternehmens begleitet.
Am Ende der Lehrveranstaltung werden die Lösungsansätze präsentiert. Die beste Lösung wird ausgezeichnet und idealerweise auch im Unternehmen umgesetzt, beispielsweise während eines Praktikum oder einer Abschlussarbeit.
Modulare Lehrveranstaltungen
Als semesterbegleitende und individuell gestaltbare Lehrveranstaltungen, sind folgende Themen möglich:
- Ideation Tools zur Generierung einer Geschäftsidee
- Business Model Generation anhand des Business Model Canvas
- Value Proposition Design anhand des Value Proposition Canvas
- Testen von Businessideen anhand von Testing Cards
- Business-Ideen Pitch
Unter Anwendung wissenschaftlicher Techniken und Tools, wie sie auch in vielen erfolgreichen Start-ups eingesetzt werden, lernen Studierende praxisorientiert den Prozess der Ideenfindung - und verwirklichung kennen.
Der Umfang der Veranstaltung kann individuell, von einer bis zu mehreren Vorlesungen, angepasst werden.
Start-up Talks
Gerne finden wir zu eurem Lerninhalt passende Gründer*innen, die mit Gastvorträgen in eurer Vorlesungen eigene Ehrfahrungsberichte und Learnings aus der Praxis an die Studierenden vermitteln.
Gründungswoche Deutschland
Als Lehrende könnt ihr während der deutschlandweiten Aktion zur Stärkung des unternehmerischen Denkens, der Gründungswoche Deutschland, mit eurer Lehrveranstaltung aktiv dabei sein - wir unterstützen euch gerne.
Interdisziplinäre Projekte
Gerne unterstützen wir euch bei der Betreuung von gründungsbezogenen, interdisziplinären Projekten oder betreuen diese, nach Absprache mit euch, ganzheitlich.
Abschlussarbeiten
Wir helfen gerne als Betreuende von gründungsbezogenen Abschlussarbeiten eurer Studierenden sowie bei der Vermittlung von Kontakten an regionale Start-ups, falls eure Studierenden eine Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben wollen.
Impulsvorträge
Im Rahmen eurer Vorlesungen bieten wir spannende Impulsvorträge zu diversen Themen rund um Start-ups und Entrepreneurship an:
- Ideation Tools
- Business Model Generation
- Value Proposition Design
- Prüfung der Business-Ideen
- Business-Ideen Pitch
- In 10 Schritten zu einem Start-up
- Wie kann ich als Studierende*r ein Start-up/Unternehmen gründen?
- Wie kann ich als Studierende*r Freiberufler*in werden?
- Lean Entrepreneurship
- Social Entrepreneurship
Best Practice Beispiele
Curriculare Veranstaltung zum BMC
Wir haben mehrere curriculare Workshops zur Nutzung des Business Model Canvas im Modul Entrepreneurship des Studiengang Environment and Energy, B.Sc. in Kooperation mit Prof. Dr. Kai Tiedemann durchgeführt.
Lehrveranstaltung „Gründung eines Start-ups“
Verteilt über das ganze Semester, haben wir im Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften vier Workshops angeboten. Eine Art "All-in-One" Crashkurs um den Studierenden alle grundsätzlichen Schritte der Start-up Gründung zu vermitteln.
Modul „Unternehmensgründung und Finanzierung“
Wir haben das Modul „Unternehmensgründung und Finanzierung“ im Studiengang Nachhaltiger Tourismus, B.A. über ein Semester hinweg begleitet und ganzheitlich betreut.
In diesem Modul von Prof. Dr. Ute Merbecks haben die Studierenden alle nötigen Skills zur zeitgemäßen Gründung innovativer Unternehmen vermittelt bekommen.
Interdisziplinäres Projekt zum Thema "Innovationsmanagementsystem zur Förderung innovativer Ideen an Hochschulen"
Ein Team von Studierenden hat in einem agilem Umfeld ein vollfunktionsfähiges Innovationsmanagement Tool zur Anwendung an Hochschulen konzeptioniert und programmiert. Dieses Projekt wurde von StartGlocal selbstständig entworfen und betreut.
Interdisziplinäres Projekt zum Thema "Applied Innovation Management"
StartGlocal hat das Team des "Cross Innovation Lab – NiederRhein" bei der Ausarbeitung und Umsetzung zweier Workshops zum Thema Cross Innovation unterstützt. Die Workshops wurden von Studierenden gehostet und erreichten Teilnehmende aus der ganzen Welt.