Zeige die Tabellenansicht der aufgeführten Events

    Prototyping Workshop

    Entdeckt die Welt des Prototypings mit CNC-Fräsmaschinen!

    In diesem Workshop führen euch unsere drei Start-up-Scouts durch ein Projekt rund um das Thema computergestützte Fräsen. Unter der Anleitung unserer Scouts habt ihr die Möglichkeit einen persönlichen Schlüsselanhänger zu erstellen und erhaltet dabei wertvolle Einblicke über CNC-Fräsen!

    Was ist im Workshop enthalten:
    • Professionelle Anleitung und Einweisungen
    • Erkundung von CNC-Fräsmaschinen und die Erstellung eigener Werkstücke
    • Einführung in die parametrische Konstruktion mit Fusion360 und praktische Demonstration des CAM-Prozesses
    • Erfrischungsgetränke und Snacks während des Workshops
    • Teilnahmezertifikat
    • Ein wertvolles Startup-Buch als Geschenk

    Voraussetzungen:
    Jeder Teilnehmende benötigt einen Computer mit einer gültigen Fusion360-Lizenz, die man als Hochschulmitglied kostenlos unter folgendem Link erhält: Fusion 360

    Der Workshop ist kostenlos, richtet sich an Technikbegeisterte und setzt keine konkreten Ideen oder Vorerfahrungen für die Teilnahme voraus. Lasst uns gemeinsam eure Kreativität entfachen!

      Summer School - From Idea to Prototype

      Verwandelt eure Ideen in greifbare Prototypen!

      Unsere drei Start-up Scouts begleiten euch in einem zweitägigen Workshop bei der Ideenfindung und der Erstellung eines Business Model Canvas für euer Produkt. Gemeinsam entwickeln wir eure Ideen weiter und erstellen einen einfachen Prototyp. Als krönender Abschluss werden alle Teilnehmenden beim anschließenden Grillen zusammenkommen!

      Was ist im Workshop enthalten:
      • Professionelle Einführungen und eine Mind-Mapping Session
      • Ausführliche Erklärung und Präsentation des Business Model Canvas
      • Praktische Erfahrung mit einfachen Prototypen (Low-Fidelity Prototyping)
      • Erfrischungen während der gesamten Veranstaltung
      • Leckeres Barbecue zum Genießen nach dem Workshop
      • Teilnahmezertifikat
      • Wertvolles Startup-Buch für jede*n als Geschenk

      Der Workshop ist kostenlos und erfordert keine konkrete Idee oder Vorkenntnisse, um teilzunehmen. Lasst uns gemeinsam eure Kreativität entfachen!

        Impact Start-up Talk „Save the Grain“

        Lasst euch von einer erfolgreichen studentischen Gründungsgeschichte inspirieren!

        Lenia vom Impact-Start-up “Save the Grain” erzählt euch bei unserem Start-up Talk von ihrem Gründungsweg, den Gewinn beim Enactus World Cup und vom Leben einer studentischen Gründerin.

        “Save the Grain” ist ein Projekt an der Universität zu Köln und Teil der internationalen Studenteninitiative Enactus. Ziel von “Save the Grain” ist es, Ernteverluste in Afrika südlich der Sahara zu reduzieren, indem sie Informationen, Unterstützung und innovative Geräte wie einen Solartrockner und Lagermöglichkeiten für die Ernte der Bauern bereitstellen, um deren Unabhängigkeit zu erhöhen.

        Lasst euch von Lenia inspirieren und stellt all eure Fragen.

          PR & Marketing Hacks for Your Start-up

          Seid ihr bereit, euer Marketing auf die nächste Stufe zu bringen?

          Erfahrt, wie ihr durch clevere PR, SEO und Content-Marketing-Strategien eine größere Reichweite und Sichtbarkeit erzielen könnt, ohne ein Cent für Werbung auszugeben!
          Unsere Coachin, Caro Gattermann, zeigt euch wertvolle Marketingtipps und -tools, um eure Idee auf das nächste Level zu bringen.

          Ihr braucht keine eigene Idee oder Kenntnisse um an unserem Workshop teilzunehmen.

            Coffee & Chat

            Stärkt euren Unternehmergeist!

            Kommt vorbei und entdeckt bei einer guten Tasse Kaffee und bei einem Stück Kuchen unsere spannenden Aktivitäten zur Unterstützung von Unternehmensgründungen an der HSRW! Neben coolen Businessspielen werden wir euch eine Informationsecke für Neuigkeiten zu Gründungsstipendien, (Start-up) Jobs, Veranstaltungen und vielem mehr bereithalten. Außerdem geben wir euch gerne im 1-1 Coaching Feedback zu euerer Geschäftsidee. Ihr bekommt auch die Möglichkeit an einem Quiz teilzunehmen und attraktive Gutscheine zu gewinnen.

            Natürlich ist die Veranstaltung für euch kostenlos.

            Ihr musst euch nicht registrieren, kommt einfach und geht wann immer ihr möchtet.

              Discover Your Market Workshop

              Seid ihr bereit, den Markt zu erkunden?

              Wir bringen euch Marktforschungskompetenzen bei, die eure Idee oder euer Projekt auf die nächste Stufe heben. Lernt, wie ihr den Markt analysieren und eure Zielgruppe mit verschiedenen Strategien und Instrumenten definieren könnt.

              Der Workshop ist kostenlos und ihr benötigt keine konkreten Ideen oder Kenntnisse, um teilzunehmen.

                Innovation Sprint - Female Power

                Entdeckt eure Kreativität und helft dabei, diese Herausforderung eines lokalen Unternehmens zu lösen:

                “Wie kann man effektiv Generation Z-Studierende rekrutieren?”

                Nutzt diese Chance, um in interdisziplinären (ausschließlich weiblichen) Teams zusammen mit Unternehmensvertreter*innen und einer erfahrenen Coachin an innovativen Lösungen zu arbeiten.

                Special:

                • Teilnahmezertifikat
                • Preis für das Team mit der besten Lösung
                • Brainfood und Getränke, um eure Kreativität anzufeuern

                Stellt euch dieser realen Herausforderung, erweitert euer Netzwerk und genießt einen Nachmittag voller Inspiration, Female Power und Spaß!

                Der Innovation Sprint - Female Power ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen Competentia NRW - Kompetenzzentrum Frau & Beruf Niederrhein und StartGlocal der Hochschule Rhein-Waal.

                Der Workshop ist kostenlos und ihr benötigt keine konkreten Kenntnisse, um teilzunehmen.

                  Impact Ideas Workshop  

                  Entdeckt Ideen, die die Welt verändern!

                  Werdet zum Changemaker und entwickelt Ideen mit gesellschaftlicher oder ökologischer Wirkung!
                  Mithilfe des beliebten Lean Impact Canvas-Tools schafft ihr überzeugende Geschäftsmodelle.

                  Der Workshop ist kostenlos und ihr benötigt keine konkrete Idee oder Kenntnisse, um teilzunehmen.

                    Interkulturelles Business Training für Internationale

                    Interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit in einem (Start-up-)Unternehmen in Deutschland!

                    Häufig unterscheiden sich die Vorstellungen von Business-Etikette, unternehmerischem Verhalten und Berufsleben eures Heimatlandes erheblich von der Geschäfts- und Unternehmenskultur in Deutschland. Dies stellt eine große Herausforderung, vor allem für eine selbständige Tätigkeit in Deutschland, dar.

                    In diesem Workshop wollen wir euch für das Thema sensibilisieren und Tipps für die deutsche Business-Etikette geben.

                      Best Idea Cup 2022

                      Die 11 besten Teams des Best Idea Cup 2022 werden ihre Geschäftsideen vor einem Publikum und einer Jury präsentieren. Diese Jury besteht aus verschiedenen Akteuren der Universität und der Region sowie aus Experten der Start-up-Szene. Die Jury wird über die drei Gewinnerideen entscheiden:

                      1. Platz: 2.000€ + Urkunde + Trophäe
                      2. Platz: 1.500€ + Urkunde + Trophäe
                      3. Platz: 1.000€ + Urkunde + Trophäe

                      Kommt vorbei, lasst euch von den Pitches inspirieren und feuert die Teams an!

                      Die drei Gewinnerteams des Best Idea Cup 2022 werden bei der Preisverleihung am selben Tag bekannt gegeben.

                        Start-up Talk mit Adventsome

                        Lernt das Social Start-up Adventsome kennen: ein veganer und nachhaltiger Adventskalender mit Start-up-Produkten und Spenden!

                        Im nächsten Start-up Talk erzählt euch die Gründerin von Adventsome mehr über ihren unternehmerischen Weg.

                        Wusstet ihr, dass Lea und Josias beide studierten, als sie ihr Start-up gegründet haben?

                        Nutzt die Chance, Einblicke und Tipps zu bekommen, wie man neben dem Studium ein Unternehmen führt und finanziert. Erfahrt aus erster Hand, was es von der Idee bis zum laufenden Betrieb braucht. Nach der Präsentation des Start-ups gibt es eine Q&A Session.

                          Prototyping Workshop for Innovators

                          Es ist Zeit sich die Hände schmutzig zu machen!

                          Unsere Hochschule bietet ein fabelhaftes Umfeld für das Prototyping:
                          Obwohl es (noch) nicht sehr bekannt ist, bietet die Hochschule Rhein-Waal drei FabLabs an den beiden Campus-Standorten und verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung von Prototypen. FabLabs sind ein globales Netzwerk lokaler Labore, die Erfindungen ermöglichen, indem sie Zugang zu Werkzeugen für die digitale Fertigung bieten.

                          In diesem Workshop habt ihr die Möglichkeit, mit Hilfe unserer Coaches einen echten Prototyp zu erstellen.

                          Jeder kann die erforderlichen Fähigkeiten erlernen, um einen Prototyp eines physischen Produkts herzustellen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

                            Innovation Factory - Summer Edition

                            Von der Idee zum Prototypen in 2 Tagen!

                            Erfahrt hautnah was es braucht, um in wenigen Schritten und mit der Hilfe von Design Thinking Tools eine innovative Geschäftsidee zu entwickeln!

                            Gemeinsam im Team lernt ihr Schritt für Schritt den Prozess der Ideenfindung kennen:
                            Tag 1: Analysiert die Märkte und Kundenbedürfnisse, um kreative Lösungsideen zu generieren.
                            Tag 2: Entwickelt innovative Geschäftsideen und den ersten Prototyp.

                            Das Besondere: Outdoor-Workshop mit Barbecue!

                            Ob mit oder ohne eigener Geschäftsidee - jede/r ist willkommen!

                              Best Idea Cup - Info Event

                              Ihr fragt euch, was es mit dem Best Idea Cup 2022 auf sich hat?

                              Beim Ideenwettbewerb Best Idea Cup suchen wir nach innovativen Business-Ideen der Hochschule Rhein-Waal!

                              Bei unserer Infosession beantworten wir alle eure Fragen rund um den kommenden Ideenwettbewerb!

                                Start-up Circle June

                                Werdet Teil der HSRW Start-up Community!

                                Unser informeller Start-up Circle ist ein informelles, monatliches Treffen, bei dem die Start-up-Community der Hochschule Rhein-Waal zusammenkommt. Ihr bekommt die Möglichkeit, eure Gründungserfahrungen zu teilen und euch mit Gleichgesinnten aus der Hochschule und der Region auszutauschen.

                                  Workshop - Solutions for a Better World

                                  Ihr wollt Geschäftsideen entwickeln, die die Welt verändern können?

                                  Lernt unter Anleitung von Social Entrepreneurship Coachin Ulrike Trenz die wichtigsten Schritte zu einer Impact-Idee kennen und testet diese direkt in unserem interaktiven Workshop!

                                  Keine eigene Geschäftsidee oder Vorbereitung nötig.

                                    Sustainability Fair

                                    Lernt studentische Aktivitäten, wie z.B. Start-up Teams, Initiativen und Projekte der HSRW aus dem Bereich Nachhaltigkeit kennen!

                                    Findet heraus, an welchen Projekten eure Mitstudierenden arbeiten und lasst euch zu eigenen nachhaltigen Ideen inspirieren!

                                      Start-up Talk with Pottburri

                                      Habt ihr schon einmal mit einem Start-up gesprochen, welches bei Höhle der Löwen einen Deal bekommen hat?
                                      Bei unserem Start-up Talk erhaltet ihr diese einmalige Chance!

                                      Lernt Antonia, die Gründerin des Social Start-up Pottburri aus Straelen, kennen und erfahrt, wie sie und ihr Bruder es geschafft haben mit ihren kompostierbaren Pflanztöpfen den Investor Ralf Dümmel von sich zu überzeugen.

                                      Nach der Präsentation des Start-ups öffnen wir eine Q&A Session!

                                        Keynote - Social & Impact Start-ups

                                        Erfahrt, wie innovative Geschäftsansätze die größten Herausforderungen der Welt lösen können!

                                        Taucht ein in die Welt des Social Entrepreneurships und lasst euch von der bekannten Speakerin Ulrike Trenz vom Impact Hub Ruhr inspirieren!

                                          Innovation Sprint

                                          Das Start-up: fairnergy aus Kleve
                                          Die Challenge: Wie kann die Stadt Kleve in Zukunft autofrei werden?

                                          Na, habt ihr bereits erste Ideen? Stellt euch der Herausforderung und entwickelt die beste Lösung für fairnergy!

                                          Nutzt diesen interaktiven Workshop um mit Unternehmen aus der Region in Kontakt zu treten und helft bei der Lösungsfindung ihrer realen Challenges! In interdisziplinären Teams erweitert ihr euer Know-how bei der kreativen und innovativen Ideenfindung und lernt Tools zur Schaffung innovativer Lösungen kennen.

                                            Start-up Circle May

                                            Lasst uns eine Start-up-Community an der Hochschule Rhein-Waal aufbauen!

                                            Unser informeller Start-up Circle ist ein monatliches Treffen, bei dem ihr euch mit anderen Gründungsinteressierten der HSRW austauschen könnt.
                                            Dieses Mal werden wir uns kurz über Gründungsstipendien unterhalten und gemeinsame Zeit zum Networking haben.
                                            Wir wollen uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und voneinander lernen!

                                            Ob mit oder ohne Gründungsidee - jede/r ist willkommen!

                                              Innovation Factory

                                              Von der Idee zum Prototyp in 3 Tagen!

                                              Erfahrt praxisnah, was es braucht, um mit Hilfe von Design Thinking eine vielversprechende Geschäftsidee zu entwickeln!

                                              Gemeinsam im Team lernt ihr Schritt für Schritt den Prozess der Ideenfindung kennen:

                                              1. Analysiert den Marktes und Identifiziert Kundenbedürfnisse
                                              2. Generiert Ideen mit Hilfe verschiedener Design Thinking Tools
                                              3. Baut einen Prototypen um eure Idee demofähig zu machen
                                              4. Präsentiert und testet euren Prototyp, um eure Idee potenziellen Kunden vorzustellen

                                              Ob mit oder ohne eigener Geschäftsidee - jede/r ist willkommen!

                                                Start-up Talk with Gorillas

                                                Lasst euch vom Start-up Unicorn Gorillas auf seine unternehmerische Reise mitnehmen!

                                                Nehmt teil an diesem legendären Start-up Talk mit dem deutschen Start-up Gorillas, das mit über 1 Milliarde Dollar bewertet wurde. Der Finanzvorsitzende von Gorillas, Herr Broscheit, wird euch über die unternehmerische Geschichte von Gorillas und deren Höhen und Tiefen erzählen. Nach der Präsentation des Start-ups erhaltet ihr die Chance all eure Fragen an das Start-up zu stellen!
                                                Gorillas ist ein Start-up aus Berlin, welches einen Lieferservice für Lebensmittel und andere Waren des täglichen Bedarfs in Großstädten anbietet.

                                                Nach der Präsentation des Start-ups öffnen wir eine Q&A Session!

                                                  Start-up Circle April

                                                  Lasst uns eine Start-up-Community an der Hochschule Rhein-Waal aufbauen!

                                                  Unser informeller Start-up Circle ist ein regelmäßiges monatliches Treffen, bei dem ihr euch mit anderen Gründungsinteressierten der HSRW austauschen könnt.

                                                  Dieses Mal werden wir uns kurz über die Unterschiede in den verschiedenen Geschäftskulturen austauschen und die Zeit zum Netzwerken nutzen.
                                                  Wir wollen uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und voneinander lernen!

                                                  Ob mit oder ohne eigene Geschäftsidee - jede/r ist willkommen!

                                                    Find your inner Entrepreneur!

                                                    Habt ihr das Zeug zur/m Gründer/in?

                                                    Nutzt die Chance, euer unternehmerisches Persönlichkeitsprofil zu testen. Unter der Leitung unserer Expertin werdet ihr eure Stärken kennenlernen und euren Purpose für euren beruflichen Werdegang definieren. Erfahrt, welche Skills ihr bereits mit in euer zukünftiges Start-up bringt und nach welchen Teammitgliedern ihr noch Ausschau halten solltet.

                                                    Lasst uns herausfinden, welches unternehmerische Potenzial in euch steckt und wie ihr es am besten nutzen könnt!

                                                      Start-up Talk with Frailice

                                                      Lasst euch von der Erfolgsgeschichte des Start-ups Frailice aus München inspirieren!

                                                      Frailice ist der erste und größte deutsche Onlineshop für luxuriöse Schoko-Erdbeeren in einzigartiger Qualität und Optik. Die Schoko-Erdbeeren werden liebevoll von Hand gefertigt und frisch und gekühlt genau zum Wunschdatum geliefert.

                                                      Erfahrt, wie das Start-up mit Hilfe von Social Media innerhalb kurzer Zeit enorme Bekanntheit erlangt hat - knapp 60.000 Follower hat Frailice aktuell auf Instagram.

                                                      Nach der Präsentation des Start-ups öffnen wir eine Q&A für eure Fragen!

                                                        Start me up!

                                                        In 10 Schritten zu deinem eigenen Business

                                                        Steigert eure unternehmerische Motivation mit Carolin Gattermann, einer berühmten Gründungscoachin aus der Start-up Szene NRW, und erfahrt, warum die beste Zeit für eine Selbstständigkeit während des Studiums ist.

                                                        Außerdem sprechen wir über die Unterstützungsmöglichkeiten an unserer Hochschule und zeigen euch, wie ihr eure Idee mit unserer Hilfe zu einem Unternehmen machen könnt.

                                                        Special Guest: Das HSRW Start-up “Ringelbox” wird seine Erfahrungen zur Gründung im Studium mit euch teilen.

                                                        Jeder, ob mit oder ohne Geschäftsidee, ist willkommen!

                                                          Women's Circle #2

                                                          WES CIRCLE meets HS Rhein-Waal

                                                          Tausche dich mit anderen Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen aus und lass dich von unseren Speakerinnen inspirieren!

                                                          Der Women Entrepreneurs in Science Circle ist deine Chance, dich mit erfahrenen Gründerinnen und gleichgesinnten Gründungsinteressierten zu vernetzen und auszutauschen. Speakerinnen berichten im Digitalk über ihre Motivation, aktuelle Herausforderungen ihrer Gründung und geben uns ihre Tipps und Tricks für den Schritt in die Selbständigkeit an die Hand.
                                                          Darüber hinaus kannst du dich beim Speeddating mit anderen Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen austauschen und so vielleicht deine zukünftige Mitgründerin kennenlernen und sie von deiner Idee überzeugen.

                                                          Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt Women Entrepreneurs in Science statt. Das Projekt Women Entrepreneurs in Science ist ein Netzwerk für Studierende, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der NRW-Hochschulen. Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Frauen, Männer sind jedoch nicht ausgeschlossen!

                                                            Cross Innovation - From Idea to Prototype

                                                            Werdet Innovationcreator im Cross Innovation Lab (XI-Lab)!

                                                            Nehmt Teil am zweitägigen Online-Workshop für Studierende, Innovatoren und Unternehmer - entwickelt und durchgeführt von Studierenden der HSRW!

                                                            Gemeinsam schaffen wir ein Umfeld für Cross Innovation und regen Kreativität und Ideen an, um Lösungen und Potenziale für eure Ideen und Projekte zu finden!

                                                            Tag 1: Ideenfindung

                                                            • Wendet kreative Brainstorming-Techniken und Prozesse des Design Thinking an
                                                            • Generiert Ideen durch den Austausch mit anderen Teilnehmenden und baut auf eigenen oder fremden Ideen auf
                                                            • Entwerft Lösungen in Bezug auf eure Ideen und Projekte und stellt Verbindungen zwischen Ideen her

                                                            Tag 2: Prototyping

                                                            • Konkretisiert eure Idee und verwandelt sie in ein vielversprechendes Geschäftsmodell
                                                            • Entwerft einen frühen Prototypen eurer Idee
                                                            • Erstellt ein Geschäftsmodell, um Interessenten zu bewerten und Markteintrittsbarrieren zu untersuchen

                                                            Pitcht eure finale Idee vor einer Jury: Die beste Idee wird mit einem Preis ausgezeichnet!

                                                            Egal, ob mit oder ohne eigene Idee, jede/r ist willkommen!

                                                              Entrepreneur Talk #8

                                                              Start-ups in unterschiedlichen Gründungsstadien sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, das Leben als Gründer/in und stehen euch für Fragen zur Verfügung.

                                                              Für den nächsten Entrepreneur Talk freuen wir uns, zwei tolle Start-ups begrüßen zu dürfen:
                                                              Carsten Dolch von Foxbase & Felix Beinen von Lylu.

                                                              Das Software-Startup FoxBase aus Düsseldorf hat 2016 eine Lösung entwickelt, die den B2B-Vertrieb digitalisiert, radikal beschleunigt sowie die Vertriebseffizienz von B2B-Unternehmen um bis zu 40 % erhöht. Die Software-Lösung Digital Product Selector unterstützt Vertriebsmitarbeiter und Kunden in kürzester Zeit einfach und digital das beste Produkt zu finden – wie bei einer guten Einzelberatung.

                                                              Das Start-up Lylu hat ein Tablet für Senioren entwickelt, das einfach zu bedienen und niemals kompliziert ist. Felix und sein Team entwickeln Lylu, um älteren und einsamen Menschen zu helfen, über soziale Medien neue Freunde zu finden.

                                                              Carsten & Felix werden mehr über ihre Gründungsreise und über Herausforderungen erzählen. Darüber hinaus werden sie in einer interaktiven Fragerunde alle eure Fragen beantworten.

                                                                Start-up Simulation Game #3

                                                                Taucht ein in die Welt der Start-up Entrepreneur*innen!

                                                                Erhaltet ein Gespür dafür, was es heißt, ein Start-up zu gründen! Mit dem Entrepreneurplanspiel TOPSIM – Startup wird die Existenzgründung am Beispiel einer Manufaktur für Surfbretter simuliert.

                                                                Lernt Schritt für Schritt die Prozesse kennen, die in fast jedem Start-up-Unternehmen ablaufen:

                                                                • Ideenfindung und Entwicklung eines Geschäftsmodells
                                                                • Erstellung eines Businessplans
                                                                • Verhandlung mit Investoren über die Finanzierung
                                                                • Unternehmensführung nach dem Markteintritt

                                                                Mit verschiedenen Tools werdet ihr den Gründungsprozess durchlaufen und müsst schließlich mit eurem Unternehmen am Markt bestehen.

                                                                  Sustainability Start-ups Fair @ HSRW

                                                                  Lernt die studentischen Start-up Teams im Bereich Nachhaltigkeit an unserer Hochschule kennen!

                                                                  Die Kooperationsveranstaltung zwischen dem AStA Sustainability Department und StartGlocal stellt euch vier studentische Start-up-Teams vor, die ein Geschäftsmodell entwickelt haben, das auf der Idee beruht, nachhaltige Lösungen anzubieten:

                                                                  Team 1: The Aerthlings - Eine App, die Klimaaktionen spielerisch unterstützt.

                                                                  Team 2: ProteINsekt - Anbau (und Verarbeitung) von Bio-Mehlwürmern für den menschlichen Verzehr.

                                                                  Team 3: StayAllEco - Eine nachhaltige Buchungsplattform, um die Reisebranche nachhaltiger zu machen.

                                                                  Team 4: Ways4Water - Schwimmende Gärten zur Verbesserung der Wasserqualität und der Artenvielfalt für alle Lebewesen.

                                                                  In unserem virtuellen Rundgang erfahrt ihr alles über die Start-up Projekte und erhaltet die Möglichkeit, in einer interaktiven Q&A Session Fragen zu stellen.

                                                                  Findet heraus, an welchen Projekten eure Mitstudierenden arbeiten und lasst euch zu eigenen nachhaltigen Ideen inspirieren! Vielleicht seid ihr bald diejenigen, die die nächste großartige Start-up-Idee habt? Macht mit und findet es heraus!

                                                                    Financing your start-up idea

                                                                    Lasst uns über die Finanzierung von Start-ups sprechen!

                                                                    Ihr wollt ein Start-up gründen, aber euch fehlt das nötige Kapital? Für Gründer*innen existieren in Deutschland zahlreiche Förderprogramme, um den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern.

                                                                    Unser Experte Björn Angenendt klärt euch über Möglichkeiten der Start-up Finanzierung auf. Erfahrt mehr über Eigenfinanzierung, Crowdfunding, Accelerator-Programme und Förderprogramme, wie z.B. Förderprogramme „Gründerstipendium NRW“ und „EXIST Gründerstipendium”.

                                                                    Lernt, worauf es bei der Bewerbung für eine Förderung wirklich ankommt und wie ihr eure Idee erfolgreich vorbereiten könnt, um die Investoren zu überzeugen!

                                                                      Business in Germany

                                                                      Erwerbt interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit als Start-up Unternehmen in Deutschland!

                                                                      Häufig unterscheiden sich die Vorstellungen von Business-Etikette, unternehmerischem Verhalten und Berufsleben eures Heimatlandes erheblich von der Geschäfts- und Unternehmenskultur in Deutschland. Dies stellt eine große Herausforderung für eine selbständige Tätigkeit in Deutschland dar.

                                                                      Unser Workshop bereitet euch, als gründungsinteressierte, internationale Studierende auf die Zusammenarbeit mit Kund/innen und Geschäftspartner/innen in Deutschland vor. Ihr erfahrt zunächst eine kulturallgemeine Sensibilisierung und informiert euch dann konkret über Regeln in der Interaktion mit Partner/innen, Behörden und Banken in deutschen Geschäfts- und Unternehmenskontexten.

                                                                        Entrepreneur Talk #7

                                                                        Start-ups in unterschiedlichen Gründungsstadien sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, das Leben als Gründer/in und stehen euch für Fragen zur Verfügung.

                                                                        Für den nächsten Entrepreneur Talk freuen wir uns, zwei tolle Start-ups begrüßen zu dürfen:
                                                                        Julius Hoffmann von Choco & Friedrich Kalthoff von Kraftling.

                                                                        Das Berliner Start-up Choco bringt Gastronomen und Großhändler über eine digitale Bestellplattform zusammen und verbessert den Bestellprozess, um Zeit, Geld und Lebensmittel zu sparen. Für die weitere Expansion erhält das Berliner Food-Tech-Startup jetzt mehr als 82 Millionen Euro von US-Investoren. Das Start-up setzt sich dafür ein, Talente mit Migrationshintergrund fördern.

                                                                        Aus der eigenen Küche in den Supermarkt: Kraftling, das Kölner Startup produziert frischgepresste, funktionale Shots, Säften und Limonade als fruchtige Erfrischung mit Vitaminen.

                                                                        Julius und Friedrich werden mehr über ihre Gründungsreise und über Herausforderungen erzählen. Darüber hinaus werden sie in einer interaktiven Fragerunde alle eure Fragen beantworten.

                                                                          HSRW Start-up Circle

                                                                          Habt ihr eine Geschäftsidee, könnt aber nocht nicht richtig loslegen?
                                                                          Macht ihr nur einen Schritt und eure Idee fängt an zu zerfallen?
                                                                          Sucht ihr nach Hilfe von Gleichgesinnten?

                                                                          Dann macht mit bei unserer neuen studentischen Initiative HSRW Start-up Circle, erforsche deine Geschäftsideen und komm in Kontakt mit anderen unternehmerisch denkenden Studierenden!
                                                                          Ich bin Crystal, Studentin des Studiengangs Gender und Diversity, und ich habe beschlossen, den HSRW Start-up Circle zu organisieren, um anderen Studierenden zu helfen, ihre Ideen auszuprobieren.

                                                                          Wir wollen uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und voneinander lernen! Ich freue mich darauf, euch zu kennenzulernen.

                                                                            Best Idea Cup 2021

                                                                            Du hast eine innovative Business-Idee und Lust diese vor einer Jury zu präsentieren?

                                                                            Dann verpasse nicht die Chance beim BEST IDEA CUP 2021 teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen! Die besten Ideen werden zu einem Online-Pitch eingeladen. Die drei Top-Ideen werden mit einem Geldpreis von 500 Euro, einem Zertifikat und einem Start-up-Coaching für sechs Monate ausgezeichnet.

                                                                            Das Bewerbungsverfahren ist beendet. Die besten Teams werden zu einem Pitch vor einer Jury am 5. Oktober eingeladen.

                                                                              StartGlocal @ Freshers' Market

                                                                              Seid ihr neugierig, worum es bei StartGlocal geht? Dann kommt zum Virtual Freshers’ Market!

                                                                              Adriana und Christina werden euch eine kurze Einführung in die Gründungskultur unserer Hochschule geben und euch erzählen, wie StartGlocal euch bei eurer innovativen Idee unterstützt. Wir beantwoten alle eure brennenden Fragen zum Thema Entrepreneurship und Innovationen an der Hochschule Rhein-Waal!

                                                                              Tretet bei unter diesem Link

                                                                                Innovation Workshop

                                                                                Ein Entrepreneurship-Workshop exklusiv für Mitarbeitende der HSRW

                                                                                In diesem Workshop könnt ihr praktisch erproben, wie aus eurer Expertise in Verwaltung, Lehre oder Forschung Innovation entstehen kann:

                                                                                • Praktische Einführung in Design Thinking Methoden
                                                                                • Einblicke in Innovationsthemen, wie z.B. Innovatorenprofile, Megatrends & unternehmerische Werte
                                                                                • Tools zur Erarbeitung innovativer (Gründungs-)Ideen inklusive Pitch

                                                                                Egal ob mit oder ohne eigene Gründungsidee, jede/r Mitarbeiter*in ist willkommen!

                                                                                  DEMO DAY Pitch Batch #2

                                                                                  DEMO DAY Pitch Batch#2 - Studierende der StartGlocal Academy präsentieren ihre innovativen Start-up Ideen!

                                                                                  Von der Filmroulette App, über das Kinder-Mountainbike aus Holz, bis zur ersten deutschen Bio-Mehlwurmfarm - in dem Online Workshop-Programm der StartGlocal Academy haben 18 Studierende aus allen Fachbereichen der Hochschule Rhein-Waal ihre eigenen Start-up Ideen weiterentwickelt und neue Erkenntnisse gesammelt. 14 Teams präsentieren ihre Ideen bei der Abschlussveranstaltung DEMO DAY in einem Online Pitch!

                                                                                  Seid dabei und stimmt live für euren Favoriten ab! Die drei besten Start-up Ideen werden mit einem Preis ausgezeichnet.

                                                                                    Pressure Cooker Day #4

                                                                                    Stellt euch der Herausforderung und entwickelt die beste Lösung!

                                                                                    Challenge: Findet digitale Alternativen zur klassischen Pressereise!
                                                                                    Unternehmen: MediaMixx GmbH

                                                                                    Nutzt diesen interaktiven Workshop um mit Unternehmen aus der Region in Kontakt zu treten und helft bei der Lösungsfindung ihrer realen Challenges! Ziel des Pressure Cooker Day ist die beste Lösung für eine reale Herausforderung eines lokalen Unternehmens in studentischen Teams zu erarbeiten. Ihr erweitert euer Know-how in der kreativen und innovativen Ideenfindung und lernt Tools zur Schaffung innovativer Lösungen kennen.

                                                                                    Am Ende des Tages werden die Lösungen dem StartGlocal-Team und dem Unternehmen präsentiert. Die beste Idee erhält einen Preis.

                                                                                      Entrepreneur Talk #6

                                                                                      EVENT CANCELLED

                                                                                      Start-ups in unterschiedlichen Gründungsstadien sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, das Leben als Gründer*in und stehen euch für Fragen zur Verfügung.

                                                                                      Beim nächsten Entrepreneur Talk begrüßen wir Marc Wittkamp von tradingtwins. Das Start-up aus Köln entwickelt und betreibt eine B2B-Matchmaking-Plattform für gewerbliche Anschaffungen.
                                                                                      Das 13-köpfige Team vermittelt über ihre Plattform kleine und mittelständische Unternehmen an Anbieter von erklärungsbedürftigen und hochpreisigen Investitionsgütern und Dienstleistungen. Erst vor kurzem hat das noch junge Unternehmen eine Finanzierungsrunde in Höhe von knapp einer Million Euro abgeschlossen. Marc erzählt von der Gründungsgeschichte, von Herausforderungen, worauf es aus seiner Sicht beim Gründen wirklich ankommt und welche Rolle Ottmar, der Bürohund beim Joballtag spielt.
                                                                                      In einer interaktiven Q&A-Session beantwortet Marc eure Fragen.

                                                                                        Start-up Simulation Game #2

                                                                                        Taucht ein in die Welt der Start-up Entrepreneur*innen!

                                                                                        Erhaltet ein Gespür dafür, was es heißt, ein Start-up zu gründen! Mit dem Entrepreneurplanspiel TOPSIM – Startup wird die Existenzgründung am Beispiel einer Manufaktur für Surfbretter simuliert.

                                                                                        Lernt Schritt für Schritt die Prozesse kennen, die in fast jedem Start-up-Unternehmen ablaufen:

                                                                                        • Ideenfindung und Entwicklung eines Geschäftsmodells
                                                                                        • Erstellung eines Businessplans
                                                                                        • Verhandlung mit Investoren über die Finanzierung
                                                                                        • Unternehmensführung nach dem Markteintritt

                                                                                        Mit verschiedenen Tools werdet ihr den Gründungsprozess durchlaufen und müsst schließlich mit eurem Unternehmen am Markt bestehen.

                                                                                          Finanzierung für Social Start-ups

                                                                                          Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für Social Start-ups? Wo liegen die Unterschiede und worauf sollten Gründer bei der Wahl ihrer Finanzierung achten?

                                                                                          Antworten auf diese Fragen erhaltet ihr bei diesem spannenden Vortrag mit anschließender Q&A-Session.
                                                                                          Unser Referent Jasper Schlump ist Head of Investor Relations bei capacura, einem Impact-Investor. Als ehemaliger Gründer weiß Jasper, worauf es aus Gründersicht bei der Investorensuche ankommt. Gleichzeitig weiß er aber auch in seiner heutigen Tätigkeit bei capacura, was Kapitalgebern bei der Investmentsuche wichtig ist. Darüber hinaus lernt ihr capacura und seine Impact-Investment-Philosophie näher kennen.

                                                                                          Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Fakultät Gesellschaft & Ökonomie, ist generell jedoch offen für alle Studierende der Hochschule.

                                                                                            Rechtsformwahl für Social-Startups

                                                                                            Die Bedeutung der Rechtsformwahl für Social-Startups

                                                                                            Die Wahl der Rechtsform bildet die bei der Gründung eines Social Business im Mittelpunkt stehende Frage und zieht zahlreiche rechtliche Konsequenzen nach sich. Deshalb wird aktuell auf Bundesebene darüber diskutiert, ob für nicht gewinnorientierte Unternehmer mit der Gesellschaft für Verantwortungseigentum (sog. VE-Gesellschaft) eine weitere spezielle Rechtsform zur Verfügung gestellte werden soll. Gleichwohl werden in der Gründungsphase die neben dem eingetragenen Verein zur Verfügung stehenden Alternativen nicht immer hinreichend diskutiert.
                                                                                            In Rahmen des Vortrages gibt Frau Professor Merbecks von der Hochschule Rhein-Waal einen Überblick über die bei der Entscheidung über die Rechtsform zur berücksichtigenden Kriterien. Hierzu gehören neben den Kosten, die Folgen für die Rechnungslegung insbesondere auch die steuerlichen Implikationen. Erfahrt mehr darüber, welche sich für eure Gründung anbieten, insbesondere für Social Start-ups und was es bei der Wahl zu beachten gilt.

                                                                                              Intercultural Training for Start-ups

                                                                                              Erwerbt interkulturelle Kompetenzen für die Arbeit als Start-up Unternehmen in Deutschland!

                                                                                              Häufig unterscheiden sich die Vorstellungen von Business-Etikette, unternehmerischem Verhalten und Berufsleben eures Heimatlandes erheblich von der Geschäfts- und Unternehmenskultur in Deutschland. Dies stellt eine große Herausforderung für eine selbständige Tätigkeit in Deutschland dar.

                                                                                              Unser Workshop bereitet euch, als gründungsinteressierte, internationale Studierende auf die Zusammenarbeit mit Kundinnen und Geschäftspartnerinnen in Deutschland vor. Ihr erfahrt zunächst eine kulturallgemeine Sensibilisierung und informiert euch dann konkret über Regeln in der Interaktion mit Partner*innen, Behörden und Banken in deutschen Geschäfts- und Unternehmenskontexten.

                                                                                                Social impact around the world

                                                                                                Was versteht man überhaupt unter Social Entrepreneurship? Einige Beispiele gefällig?

                                                                                                Jonas Dinger, Leiter des Social Impact Award Deutschland, gibt einen Einblick in die Vielfalt von Social Entrepreneurship. Anhand von konkreten Beispielen beleuchtet er das Thema aus der Handlungs-, Innovations- und Business Perspektive.
                                                                                                Als ehemaliger Development Lead of Social Impact Award International spricht Jonas Dinger auch über verschiedene Start-ups, die im Rahmen des Social Impact Award bereits in 14 Ländern weltweit ausgezeichnet und durch die Community sowie Veranstaltungen unterstützt wurden.

                                                                                                Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Fakultät Gesellschaft & Ökonomie, ist generell jedoch offen für alle Studierende der Hochschule.

                                                                                                  Entrepreneur Talk #5

                                                                                                  Start-ups in unterschiedlichen Gründungsstadien sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, das Leben als Gründer*in und stehen euch für Fragen zur Verfügung.

                                                                                                  Beim nächsten Talk im Rahmen der Social Entrepreneurship Week an der Fakultät Gesellschaft und Ökonomie stellt euch Hanno Weimer sein Start-up GROME vor. Im Mittelpunkt seiner Gründungsidee steht eine ganzheitliche Gesundheitsförderung gepaart mit einem Naturerlebnis für Arbeitnehmerinnen. Mit ihrem Angebot eines bedürfnisorientierten Trainingsprogramms für mentales, körperliches und soziales Wohlbefinden der Kolleginnen in Unternehmen bringt das international aufgestellte GROME-Team Schwung in die Büros. Das Besondere dabei ist der „grüne Seminarraum“, also ein Gemüsebeet in einem permakulturellen Urban Garten, der den Rahmen für gemeinschaftliches Gärtnern, die inhaltlichen Seminare und Kochworkshops liefert. Beim digitalen Entrepreneur Talk erfahrt ihr mehr über die Idee, die Gründer*innen und ihren Werdegang. In einer interaktiven Q&A-Session beantwortet Hanno eure Fragen. Seid dabei und meldet euch an!

                                                                                                  Alle Studierende, Alumni und Mitarbeitende der Hochschule sowie externe Gäste sind herzlich eingeladen.

                                                                                                    Alumni Entrepreneur Talk

                                                                                                    Lernt einen Gründer eines sozialen Tourismusunternehmens kennen, der an der HSRW studiert hat!

                                                                                                    Matteo Bierschneider hat 2015 seinen Abschluss im Studiengang Nachhaltiger Tourismus gemacht und 2017 zusammen mit seiner Frau in Indonesien das Social Start-Up Wise Steps Travel geründet.
                                                                                                    Im Alumni Entrepreneur Talk spricht er über seine persönlichen Erfahrungen als Gründer und beleuchtet Herausforderungen im Bereich Social Entrepreneurship in der Tourismusbranche aus seiner Perspektive. Lasst euch von Matteos Werdegang inspirieren und nutzt die Gelegenheit ihm all‘ eure Fragen zu stellen!

                                                                                                    Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Fakultät Gesellschaft & Ökonomie, ist generell jedoch offen für alle Studierende der Hochschule.

                                                                                                      Dein Karriereweg im Bereich Social Start-Ups

                                                                                                      Wie finde ich ein Praktikum oder eine Einstiegsstelle in einem Social Start-Up?

                                                                                                      Unsere Referentin Christin Heuer arbeitete unter anderem bei Ashoka Deutschland sowie dem Impact Hub Berlin und gibt Tipps zu Bewerbungen und Netzwerken. Warum es bei der Praktikums- oder Jobsuche so wichtig ist, sich der eigenen Interessen und Fähigkeiten bewusst zu sein und dies ganz klar zu kommunizieren, weiß Christin Heuer auch aus der Perspektive als ehemalige Geschäftsleiterin einer Stiftung im Bildungsbereich sowie einer gemeinnützigen GmbH in der Seniorenpflege.

                                                                                                      Spannende Einblicke für alle, die sich die Arbeit in einem Social Start-Up oder einer NGO vorstellen können!

                                                                                                      Die Veranstaltung richtet sich vorrangig an Studierende der Fakultät Gesellschaft & Ökonomie, ist generell jedoch offen für alle Studierende der Hochschule.

                                                                                                        Your purpose - create your way!

                                                                                                        Du bist Studentin und fragst dich, ob die Gründung eines Start-ups für dich in Frage kommt? Finde mit uns heraus, ob Unternehmertum ein möglicher Karriereweg für dich sein könnte!

                                                                                                        Wir zeigen dir im Workshop “Your Purpose” unterschiedliche Ansätze und Methoden, die dich bei der Suche nach deinem “Why” unterstützen und probieren diese gleich gemeinsam aus. Definiere deine individuellen Werte sowie deine Vision und Ziele für die kommenden Monate und Jahre und erkenne deine Möglichkeiten.

                                                                                                        Du brauchst nichts weiter, als dich und ca. 2 Stunden Zeit, um an dem Workshop teilzunehmen. Lerne dich besser kennen und tausche dich mit anderen aus, die vor der gleichen Herausforderung stehen: Was ist eigentlich mein Why?

                                                                                                        Finde deinen Weg - Entfalte deine Stärken

                                                                                                        Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Hochschule Rhein-Waal und dem Projekt Women Entrepreneurs in Science. Das Projekt ist ein Netzwerk für Studentinnen, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der Hochschulen in Nordrhein-Westfalen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Frauen, aber Männer sind nicht ausgeschlossen!

                                                                                                          StartGlocal Stammtisch

                                                                                                          StartGlocal Stammtisch #3

                                                                                                          Thema: Purpose Unternehmertum

                                                                                                          Unser informeller StartGlocal Stammtisch findet einmal pro Monat statt. Hier habt ihr die Möglichkeit euch mit euren Start-up Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu beantworten und euch mit gründungsinteressierten Kommiliton*innen zu vernetzen. Ob mit oder ohne Start-up Idee - beim StartGlocal Stammtisch sind alle willkommen!

                                                                                                            Women's Circle #1

                                                                                                            WES CIRCLE meets HS Rhein-Waal

                                                                                                            Tausche dich mit anderen Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen aus und lass dich von unseren Speakerinnen inspirieren!

                                                                                                            Der Women Entrepreneurs in Science Circle ist deine Chance, dich mit erfahrenen Gründerinnen und gleichgesinnten Gründungsinteressierten zu vernetzen und auszutauschen. Speakerinnen berichten im Digitalk über ihre Motivation, aktuelle Herausforderungen ihrer Gründung und geben uns ihre Tipps und Tricks für den Schritt in die Selbständigkeit an die Hand.
                                                                                                            Darüber hinaus kannst du dich beim Speeddating mit anderen Gründerinnen und gründungsinteressierten Frauen austauschen und so vielleicht deine zukünftige Mitgründerin kennenlernen und sie von deiner Idee überzeugen.

                                                                                                            Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt Women Entrepreneurs in Science statt. Das Projekt Women Entrepreneurs in Science ist ein Netzwerk für Studierende, Mitarbeiterinnen und Absolventinnen der NRW-Hochschulen. Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Frauen, Männer sind jedoch nicht ausgeschlossen!

                                                                                                              Pressure Cooker Day #3

                                                                                                              Stellt euch der Herausforderung und entwickelt die beste Lösung!

                                                                                                              Challenge: Welche Möglichkeiten neuer, nachhaltiger Business Ideen gibt es für ein ehemaliges Landwirtschaftsunternehmen?

                                                                                                              Nutzt diesen interaktiven Workshop um mit Unternehmen aus der Region in Kontakt zu treten und helft bei der Lösungsfindung ihrer realen Challenges! Ziel des Pressure Cooker Day ist die beste Lösung für eine reale Herausforderung eines lokalen Unternehmens in studentischen Teams zu erarbeiten. Ihr erweitert euer Know-how in der kreativen und innovativen Ideenfindung und lernt Tools zur Schaffung innovativer Lösungen kennen.

                                                                                                              Am Ende des Tages werden die Lösungen dem StartGlocal-Team und dem Unternehmen präsentiert. Die beste Idee erhält einen Preis.

                                                                                                                Entrepreneur Talk #4

                                                                                                                Lernt Gründer/innen und ihre innovativen Gründungsideen kennen!

                                                                                                                Start-ups in unterschiedlichen Gründungsstadien sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, das Leben als Gründer*in und stehen euch für Fragen zur Verfügung.

                                                                                                                In unserem nächsten Talk sprechen Ruben und Timon, die Gründer von Hey!Koala über ihre Erfahrungen als junges Start-up. Als Brüder verbindet sie nicht nur ihr Nachname, sondern auch die Leidenschaft zum Feiern. So haben sie das After-Party-Getränk LULOCO erfunden!
                                                                                                                Lasst euch vom Spirit der beiden Gründer inspirieren! In einer interaktiven Q&A-Session beantworten Ruben und Timon all’ eure Fragen.

                                                                                                                Alle Studierende, Alumni und Mitarbeitende der Hochschule sowie externe Gäste sind herzlich eingeladen.

                                                                                                                  Werdet Teil von Enactus

                                                                                                                  Tretet Enactus Kleve bei und werdet Teil eines Teams von gleichgesinnten Studierenden der Hochschule Rhein-Waal.

                                                                                                                  Ihr habt eine Idee für ein Start-up oder möchtet eines unserer aktiven Projekte unterstützen?
                                                                                                                  Als Teil des Enactus Netzwerks arbeitet Enactus Kleve e.V. an unternehmerischen Projekten mit nachhaltigen und sozialen Aspekten im Rahmen der 17 Ziele der UN für eine nachhaltige Entwicklung.

                                                                                                                  Seid dabei und erfahrt mehr über unsere aktuellen Projekte und wie Ihr uns dabei unterstützen könnt, diese erfolgreich zu machen.

                                                                                                                  Alle Studierende der Hochschule sind herzlich eingeladen.

                                                                                                                    Start-up your Mind

                                                                                                                    Habt ihr das Zeug zur/zum Start-up Entrepreneur*in?

                                                                                                                    Lernt unser StartGlocal-Team kennen! Wir sprechen über Unterstützungsmöglichkeiten an unserer Hochschule und zeigen euch, wie ihr mit unserer Hilfe aus eurer innovativen Idee ein erfolgreiches Start-up-Unternehmen machen könnt!

                                                                                                                    • Was ist eigentlich ein Start-up?
                                                                                                                    • Was macht eine erfolgsversprechende Idee aus?
                                                                                                                    • Wie kann ich an der Hochschule Rhein-Waal bei meiner Start-up Idee unterstützt werden?

                                                                                                                      Freshers' Day

                                                                                                                      Lernt unser StartGlocal Team beim Freshers’ Day kennen!

                                                                                                                      Ihr seid neu an der Hochschule Rhein-Waal und interessiert an Start-ups?

                                                                                                                      Trefft uns beim Freshers’ Day und wir erzählen euch von unserem Projekt StartGlocal - Global Spirit for Local Start-ups!

                                                                                                                      Alle Studierende, Alumni und Mitarbeitende der Hochschule Rhein-Waal sind willkommen.

                                                                                                                        Entrepreneur Talk #3

                                                                                                                        Lernt Gründer*innen und ihre innovativen Gründungsideen kennen!

                                                                                                                        Start-ups in unterschiedlichen Gründungsstadien sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, das Leben als Gründer*in und stehen euch für Fragen zur Verfügung.

                                                                                                                        Die Idee steht, doch wie fange ich an? - In seinem Vortrag berichtet Michael, Mitgründer des App-Start-ups Legmon, von seinen unternehmerischen Erfahrungen. Dabei geht er nicht nur auf die typische Arbeitsweise eines Start-ups ein, sondern spricht auch offen über eigene Fehler und gibt spannende Learnings mit auf den Weg. Anschließend ist eine interaktive Q&A Session geplant.

                                                                                                                        Alle Studierende, Alumni und Mitarbeitende der Hochschule sowie externe Gäste sind herzlich eingeladen.

                                                                                                                          Entrepreneur Talk #2

                                                                                                                          Lernt Gründer*innen und ihre innovativen Gründungsideen kennen!

                                                                                                                          Start-ups in unterschiedlichen Gründungsstadien sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen, das Leben als Gründer*in und stehen euch für Fragen zur Verfügung.

                                                                                                                          Weiter geht es in unserer Reihe mit dem Start-up GreenTrax aus Kleve, das in dem Bereich E-Mobilität tätig ist. GreenTrax setzt sich für eine nachhaltige Energieversorgung, die ein gerechtes, lebenswertes und selbstbestimmtes Leben für alle Menschen ermöglicht, ein. Dabei wird der Wert vor allem an Nachhaltigkeit, Transparenz und Fairness gelegt.

                                                                                                                          Alle Studierende und Mitarbeitende der Hochschule sowie Alumni sind herzlich eingeladen.

                                                                                                                            DEMO DAY Pitch Batch#1

                                                                                                                            DEMO DAY Pitch Batch#1 - Studierende der StartGlocal Academy präsentieren ihre innovativen Start-up Ideen!

                                                                                                                            Von der spannenden Rätselreise, über die umweltfreundliche Wurmkiste bis hin zum Modular Car - in dem Online Workshop-Programm der ersten StartGlocal Academy haben 21 Studierende aus allen Fachbereichen der Hochschule Rhein-Waal ihre eigenen Start-up Ideen weiterentwickelt und neue Erkenntnisse gesammelt. 12 Teams präsentieren ihre Ideen bei der Abschlussveranstaltung DEMO DAY in einem Online Pitch!

                                                                                                                            Seid dabei und stimmt live für euren Favoriten ab! Die drei besten Start-up Ideen werden mit einem Preis ausgezeichnet.

                                                                                                                              Crash Course Entrepreneurship & Innovation

                                                                                                                              Werde zum Sciencepreneur!
                                                                                                                              Ein Workshop exklusiv für Mitarbeitende der HSRW

                                                                                                                              In diesem Workshop könnt ihr praktisch erproben, wie aus eurer Expertise in Verwaltung, Lehre oder Forschung Innovation entstehen kann. Ihr kommt mit Gründer*innen ins Gespräch, erlernt Design Thinking Methoden und erarbeitet im Team eine erste Gründungsidee inklusive Pitch. Der Workshop beinhaltet folgende Themen:

                                                                                                                              • Rolemodel Talk: Tauscht euch mit Gründer*innen zum Thema Entrepreneurship aus
                                                                                                                              • Ideenfindung: Entwickelt Lösungsvorschläge für ein Problem
                                                                                                                              • Prototyping: Macht eine Idee greifbar
                                                                                                                              • Business Model Canvas: Konkretisiert die Idee durch ein Wertversprechen und Geschäftsmodell
                                                                                                                              • Pitch-Training: Lernt, wie ihr Andere von einer Lösungsidee überzeugen könnt

                                                                                                                              Ihr seid richtig in diesem Kurs, wenn ihr noch keine Vorkenntnisse im Bereich Entrepreneurship und Innovationsmethoden habt oder wenn ihr Grundlagenkenntnisse wiederholen und vertiefen möchtet. Egal ob mit oder ohne eigene Gründungsidee, jede/r Mitarbeiter*in ist willkommen!

                                                                                                                              Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Mitarbeitende der HSRW beschränkt.

                                                                                                                                Zeitmanagement für Gründer*innen

                                                                                                                                Effiziente Organisation und Zeitmanagement für Gründer*innen!

                                                                                                                                Wusstet ihr, dass jedes dritte Start-up-Unternehmen von bürokratischen Anforderungen überrollt wird? Gerade in der Anfangsphase brauchen Existenzgründer*innen Unterstützung in organisatorischen Belangen, sonst droht ihnen das vorzeitige Ende ihrer unternehmerischen Tätigkeit.

                                                                                                                                Registriert euch jetzt für unseren interaktiven Workshop, der euch zeigt, wie ihr eine grundlegende Organisationsstruktur in eurem Start-up aufbauen könnt. Nehmt hilfreiche Tipps für effektive, zeitsparende und rechtssichere Organisationsmittel mit.

                                                                                                                                Workshop-Inhalte:

                                                                                                                                • Organisation analog oder digital?
                                                                                                                                • Struktur für euer Start-up Büro
                                                                                                                                • Arbeitsabläufe optimieren
                                                                                                                                • Effektives Termin- und Aufgabenmanagement
                                                                                                                                • Rechtssichere Ablage von Dokumenten

                                                                                                                                  Entrepreneur Talk #1

                                                                                                                                  Beim Entrepreneur Talk lernt ihr Gründer*innen und ihre innovativen Gründungsideen kennen.

                                                                                                                                  Start-ups in unterschiedlichen Gründungsstadien sprechen über ihre persönlichen Erfahrungen, Herausforderungen und das Leben als Gründer*in.

                                                                                                                                  Den Auftakt unserer neuen Reihe „Entrepreneur Talk“ macht Socialbnb. Das Start-up aus Köln ist eine Online-Plattform, die Reisende mit Hilfsorganisationen aus der ganzen Welt verbindet. Das Unternehmen verfolgt einen innovativen Ansatz, um lokale Hilfsorganisationen finanziell unabhängig von Spenden zu machen. Gleichzeitig gibt Socialbnb Reisenden die Möglichkeit, Einheimische und ihre Kultur hautnah zu erleben.

                                                                                                                                  Alle Studierende und Mitarbeitende der Hochschule sowie Alumni sind herzlich eingeladen.

                                                                                                                                    Female Entrepreneurship

                                                                                                                                    Let’s empower female entrepreneurs!

                                                                                                                                    Unsere Expertin zeigt euch in einem interaktiven Workshop, welche Voraussetzungen, Herausforderungen und Potentiale eine Gründung mit sich bringt. Lernt in einer Visionsreise, ob eine Gründung sich mit eurer beruflichen Vision deckt und was ihr hierfür noch braucht.

                                                                                                                                    Wir bieten Raum für Themen von gründungsinteressierten Frauen. Tauscht euch untereinander und mit unseren Experten*innen über euer eigenes Vorhaben aus. Verbannt auftretende Unsicherheiten, um geklärt und gestärkt in die Gründung zu gehen.

                                                                                                                                      Start-up Simulation Game

                                                                                                                                      Taucht ein in die Welt der Start-up Entrepreneur*innen!

                                                                                                                                      Erhaltet ein Gespür dafür, was es heißt, ein Start-up zu gründen! Mit dem Entrepreneurplanspiel TOPSIM – Startup wird die Existenzgründung am Beispiel einer Manufaktur für Surfbretter simuliert.

                                                                                                                                      Lernt Schritt für Schritt die Prozesse kennen, die in fast jedem Start-up-Unternehmen ablaufen:

                                                                                                                                      • Ideenfindung und Entwicklung eines Geschäftsmodells
                                                                                                                                      • Erstellung eines Businessplans
                                                                                                                                      • Verhandlung mit Investoren über die Finanzierung
                                                                                                                                      • Unternehmensführung nach dem Markteintritt

                                                                                                                                      Mit verschiedenen Tools werdet ihr den Gründungsprozess durchlaufen und müsst schließlich mit eurem Unternehmen am Markt bestehen.

                                                                                                                                        Pressure Cooker Day #2

                                                                                                                                        Stellt euch der Herausforderung und entwickelt die beste Lösung!

                                                                                                                                        Nutzt diesen interaktiven Workshop um mit Unternehmen aus der Region in Kontakt zu treten und helft bei der Lösungsfindung ihrer realen Challenges! Ziel des Pressure Cooker Day ist die beste Lösung für eine reale Herausforderung eines lokalen Unternehmens in studentischen Teams zu erarbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Kreativcoach euch in Team den ganzen Tag über begleiten, beginnend mit einer Einführung in Tipps und Tools zur Schaffung innovativer Ideen und Lösungen. Jedes Team wird von einem Mitglied des Unternehmens begleitet.

                                                                                                                                        Am Ende des Tages werden die Lösungen dem StartGlocal-Team und dem Unternehmen präsentiert. Die beste Idee erhält einen Preis.

                                                                                                                                          Intercultural Training for Start-ups

                                                                                                                                          Gain intercultural skills for your start-up business in Germany!

                                                                                                                                          The business etiquette, entrepreneurial behavior and professional life in your home-country could be sometimes quite different to those in Germany. These can often cause misunderstandings and challenges, when starting up a company as an international student/alumni/employee in Germany.

                                                                                                                                          Our workshop is going to prepare you for the smooth cooperation with customers and business partners in Germany. Moreover, you will experience a general cultural sensibilisation and gain specific information about measures and rules, which have to be observed in the interaction with partners, authorities and banks in German business context.

                                                                                                                                          • Enactus Team

                                                                                                                                            Werdet Teil von Enactus: Info-Session

                                                                                                                                            Mit Teamgeist, Innovation und Unternehmertum nachhaltig unsere Zukunft gestalten.

                                                                                                                                            In Zusammenarbeit mit dem StartGlocal Projekt und Studierenden der Hochschule Rhein-Waal planen wir die Gründung eines eigenen Enactus Teams an unserer Hochschule.

                                                                                                                                            Als internationale Organisation verfolgt Enactus die Verwirklichung der 17 Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei geht es um Studierende, die durch unternehmerisches Handeln einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten möchten.
                                                                                                                                            Weltweit arbeiten Enactus Teams an Hochschulen und Universitäten an innovativen und sozialen Lösungswegen für die Zukunft. Über 1.700 Studierende an 35 Hochschulen in Deutschland sind bereits heute Teil des Netzwerkes.
                                                                                                                                            Mit der Gründung eines eigenen Teams wollen auch wir Teil dieser weltweiten Bewegung werden und erfolgreiche Social Entrepreneurship Projekte realisieren.
                                                                                                                                            Für die Realisierung eines eigenen Teams brauchen wir motivierte Studierende, die sich unternehmerisch betätigen möchten und ihr individuelles Wissen in die Projekte einbringen.

                                                                                                                                            Nehmt an unserem Event teil und erfahrt mehr über Enactus. Adriana Boldisova vom StartGlocal Projekt und der studentische Initiator des Enactus Teams an der Hochschule Rhein-Waal, Max Erwig, freuen sich sehr Euch kennenzulernen!

                                                                                                                                            Die Teilnahme ist ausschließlich für Studierende der HSRW.

                                                                                                                                              Förderprogramme für Start-ups

                                                                                                                                              Think Big, Start Lean:
                                                                                                                                              7 Wege zur Finanzierung eurer Start-up Idee

                                                                                                                                              Ihr wollt ein Start-up gründen, aber euch fehlt das nötige Kapital? Für Gründer*innen existieren in Deutschland zahlreiche Förderprogramme, um den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern.

                                                                                                                                              Unser Experte und Start-up Gründer Philipp Winkmann klärt euch über Möglichkeiten der Start-up Finanzierung auf. Erfahrt mehr über Eigenfinanzierung, Crowdfunding, Accelerator-Programme und Förderprogramme, wie z.B. Förderprogramme „Gründerstipendium NRW“ und „EXIST Gründerstipendium”. Lernt, worauf es bei der Bewerbung für eine Förderung wirklich ankommt und wie ihr eure Idee erfolgreich vorbereiten könnt, um die Investoren zu überzeugen!

                                                                                                                                              Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 25 Studierende/Alumni/Mitarbeitende beschränkt.