Rechtsformwahl für Social-Startups
Die Bedeutung der Rechtsformwahl für Social-Startups
Die Wahl der Rechtsform bildet die bei der Gründung eines Social Business im Mittelpunkt stehende Frage und zieht zahlreiche rechtliche Konsequenzen nach sich. Deshalb wird aktuell auf Bundesebene darüber diskutiert, ob für nicht gewinnorientierte Unternehmer mit der Gesellschaft für Verantwortungseigentum (sog. VE-Gesellschaft) eine weitere spezielle Rechtsform zur Verfügung gestellte werden soll. Gleichwohl werden in der Gründungsphase die neben dem eingetragenen Verein zur Verfügung stehenden Alternativen nicht immer hinreichend diskutiert.
In Rahmen des Vortrages gibt Frau Professor Merbecks von der Hochschule Rhein-Waal einen Überblick über die bei der Entscheidung über die Rechtsform zur berücksichtigenden Kriterien. Hierzu gehören neben den Kosten, die Folgen für die Rechnungslegung insbesondere auch die steuerlichen Implikationen. Erfahrt mehr darüber, welche sich für eure Gründung anbieten, insbesondere für Social Start-ups und was es bei der Wahl zu beachten gilt.